Am 17. August 1945 wurde der Gemischte Chor Riniken gegründet. Kurz vorher war der zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Der Gemeinderat wollte der ersten Bundesfeier in der neuen Friedenszeit einen besonderen Rahmen geben. Darum rief er die Dorfbevölkerung zur musikalischen Gestaltung des Anlasses auf. Eine stattliche Schar folgte dem Aufruf und umrahmte die Bundesfeieransprache mit einigen Liedern.
Das gemeinsame Singen gefiel den Sängerinnen und Sängern so gut, dass sie "zur Förderung der Geselligkeit im Dorf" den Gemischten Chor gründeten. 52 Mitglieder zählte der Verein in seinem Gründungsjahr - und das bei einer Einwohnerzahl von gut 300 Personen! Das Amt des Dirigenten übernahm der damalige Dorflehrer Gottlieb Rihner.
Bald folgten die ersten Auftritte des jungen Chores, etwa in Form von Ständchen im Dorf oder als Bereicherung von kirchlichen Anlässen. Zur Förderung der Geselligkeit fanden regelmässig Vereinsreisen statt, manchmal in die nähere Umgebung, manchmal aber auch in die Ferne wie zum Beispiel zu den bayrischen Königsschlössern. Zur Geselligkeit gehörten auch die jährlichen Unterhaltungsabende mit Theater und Tanz. Anfänglich mussten sie "auswärts" im Restaurant Vierlinden auf dem Bözberg oder im Bären in Remigen stattfinden, da in Riniken ein geeignetes Lokal fehlte. In den 60-er Jahren wurden zusätzlich Wald- oder Gartenfeste organisiert. Aber auch musikalisch setzte der Chor Akzente, vor allem mit Adventskonzerten, Serenaden, Matinées und in den letzten Jahren mit thematischen Konzerten.
Der Chor wurde von Krisen nicht verschont. So sank die Zahl der Mitglieder zeitweise unter 20 und erreichte 1977 mit gerade noch 14 Sängerinnen und Sängern den Tiefpunkt. Doch der Verein liess sich nicht unterkriegen. Bald schon konnte er die Mitgliederzahl wieder erhöhen. Von Zeit zu Zeit fehlte dem Chor auch eine musikalische Leitung. Doch mit viel Kreativität und Ausdauer konnten die dirigentenlosen Zeiten überwunden werden.
Regelmässig beteiligte sich der Chor an regionalen und kantonalen Gesangfesten. Dazu brauchte er aber eine Vereinsfahne. Ein erster Auftritt mit einem von der Gemeinde "ausgeliehenen" Fähnlein endete 1981 kläglich und wurde mit viel Spott bedacht. Jetzt musste etwas Eigenes her! Vier Jahre später konnte mit Stolz die neue Vereinsfahne präsentiert werden.
Der Gemischte Chor kann auf viele tolle Erlebnisse zurückblicken. Da ist etwa das 50-Jahr-Jubiläum (1995) zu nennen, welches mit einer Serenade mit den Vindonissa Singers sowie einem Unterhaltungsabend mit dem Choeur mixte "L'Helvétienne" aus Vully und dem Männerchor Liederkranz aus Ddegerfelden (D) gefeiert wurde. In guter Erinnerung sind auch die Gesangsvorträge an den Kantonalgesangfesten in Rheinfelden (1999) und Frick (2014), welche je mit einem "Vorzüglich" belohnt wurden. Zu den absoluten Höhepunkten des Vereinslebens zählen die gelungenen Durchführungen von Bezirksgesangfesten (1989 und 2011) sowie des regionalen Sängertreffens (1998).
Präsidenten
1945-1946 |
1947 |
1948-1952 |
1953-1956 |
1957-1981 |
1982-1991 |
1992-1996 |
1997-2001 |
2002-2003 |
2004-2011 |
2011-2017 |
2018 |
Traugott Ackermann |
Paul Schärer |
Walter Ackermann |
Fritz Obrist |
Max Geissberger |
Heidi Strauss |
Marianne Keller |
Richard Wullschleger |
vakant |
Kathrin Maeder |
Martin Vögtli |
Richard Wullschleger |
Dirigenten
1945-1947 |
1948-1950 |
1951-1952 |
1953-1959 |
1960 |
1961 |
1962-1971 |
1972-1973 |
1974-1975 |
1976 |
1977-1978 |
1979-1980 |
1981-1983 |
1984-1991 |
1992 |
1993-1996 |
1997-2002 |
2003-2011 |
2011-2015 |
2016 |
Gottlieb Rhiner |
Max Dambach |
August Schmid |
Viktor Chiapparelli |
Walter Hegnauer |
vakant |
Karl Obrist |
vakant |
Walter Huggenberger |
Albert Caviezel |
vakant |
René Sommer |
Andreas Indlekofer |
Hans-Martin Ryser |
Reinhard Frosch |
Adrian Kuster |
Patrick Bisang |
Silvia Meier |
Pierre Galley |
Isabelle von Arx |
Auftritte an Gesangfesten
1951 |
1953 |
1955 |
1956 |
1959 |
1966 |
1975 |
1981 |
1985 |
1987 |
1988 |
1989 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1999 |
2001 |
2005 |
2007 |
2009 |
2011 |
2014 |
Windisch |
Thalheim |
Mandach |
Niederlenz |
Birr |
Villmergen |
Windisch |
Oberentfelden |
Windisch |
Auenstein |
Widen |
Riniken |
Schinznach-Bad |
Veltheim |
Brugg |
Bözen |
Rheinfelden |
Villigen |
Schinznach-Dorf |
Eigenamt |
Zofingen |
Riniken |
Frick |
Bezirksgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Bezirksgesangfest |
Kantonalgesangfest |
Wer recht in Freuden wandern will |
Abschied vom Walde (Mendelssohn) |
|
Die Nachtigall, sie war entfernt |
|
Es zog manch Lied |
|
Wenn die wilden Rosen blühn |
|
Aargauerlied |
Stets in Truure muess i läbe |
|
De Seppel |
Hava nagila |
Amapolita |
Wir machen Musik |
Chi la Gagliarda |
Singing all together |
Mit Lieb bin ich umfangen, Si ma ma kaa |
Es ist ein köstlich Ding, I’m walking |
Your shining eyes,, Blaue Wisla, Intrada |
|
Si ma ma kaa |
Gemischter Chor Riniken - chor.riniken@gmail.com